Windrad mit Redox-Flow-Speicher
Stromspeicher helfen bei der Energiewende, indem sie den Strom speichern und zeitlich gezielt abgeben. Redox-Flow-Batterien basieren auf einem flüssigen elektrochemischen Speicher, der aus einem Elektrolyt unterschiedlicher Oxidationsstufen gespeichert wird. Hierbei befindet sich der Flüssige Stromspeicher in der untersten Ebene des Holzturms, wobei sich die Tanks für das Elektrolyt in den Kammern der Turmwand befinden. Größe und Anzahl der Tanks und damit die Kapazität der Batterie können nach Bedarf geplant werden und belaufen sich im Allgemeinen zwischen 10 Megawattstunden bei kleineren Anlagen und reicht bis zu 150 Megawattstunden. Hierbei ist die Auslegung so gewählt, dass die Flüssigkeitsbatterie etwa 72 Stunden Nennleistung aufnehmen kann.