Längenvariables Rotorblatt
Das Rotorblatt ist dasjenige Teil einer Windenergieanlage, die der Luftströmung einen möglichst großen Teil in Drehbewegung konvertiern soll. Die Form und Größe eines üblichen Rotorblattes hängt in der Regel von zu erwartenden maximalen Windgeschwindigkeiten, einer maximalen Belastbarkeit des Rotorblattes bzw. einer Windkraftanlage durch auf diese über das Rotorblatt bzw. den Rotor übertragene Kräfte, einer durch eine Bewegung des Rotorblattes verursachten Schallimmissionsbelastung, einem gewünschten Anlaufverhalten der Windkraftanlage bei geringen Windgeschwindigkeiten sowie einer zu erreichenden Nennleistung der Windkraftanlage ab. Insbesondere kann bei geringen Windgeschwindigkeiten eine große Oberfläche d.h. eine überstrichene Fläche bzw. Länge des Rotorblattes vorteilhaft sein, um erforderliche Drehmomente zum Betrieb der Windkraftanlage aufzubringen, während bei großen Windgeschwindigkeiten eine kleinere Oberfläche bzw. Länge des Rotorblattes zweckmäßig sein kann, um eine gewünschte Nennleistung zu erreichen und Überbelastungen der Windkraftanlage zu vermeiden.